• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
aquagroup AG

aquagroup AG

Corporate Website

  • Anwendungen
    • Kühltürme – 42. BImSchV – VDI 2047 – Gefährdungsbeurteilung
    • Schlachthöfe
    • Getränke
    • Hotel
    • Nutztierhaltung
    • Druckwasserwäsche in Biogasanlagen
    • Trinkwasser
    • Kosmetik & Pharma
    • Wasserbehandlung Maritim
  • Anlagen, Produkte etc.
    • NADES 2.0 Anlagen
    • NADES Anlagen
    • Mess- und Regeltechnik
    • Inhibitoren, Härtestabilisatoren
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Unsere Geschichte
    • Vision und Mission
    • Unsere Werte
    • Karriere
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzerklärung für Geschäftspartner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Einkaufsbedingungen
  • Service
  • Aktuelles
  • Recht
    • Biozid Verordnung
    • 42. BImSchV – Hygienischer Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
    • Zulassungen / Zertifizierungen
  • Kontakt
  • de
  • en
  • fr
  • zh-hans
  • tr
  • ar
Aktuelle Seite: Start / Anwendungen / Schlachthöfe

Schlachthöfe – Messer- und Arbeitsgerätdesinfektion, Trink- und Prozesswasser, Flächendesinfektion, Kistenwaschanlagen, Zwischendesinfektion

In Schlachthöfen finden sich zahlreiche Anwendungsbereiche für NADES 2.0.

  1. Desinfektion von Messern und anderen Arbeitsgeräten
  2. Trink- und Prozesswassersanierung
  3. Flächendesinfektion
  4. Kistenwaschanlagen
  5. Zwischendesinfektion

Desinfektion von Arbeitsgeräten

In der Lebensmittelindustrie, hier vor allem in der Fleischproduktion und -verarbeitung, wird eine Vielzahl von Arbeitsgeräten verwendet. Da die Arbeitsgeräte auf die eine oder andere Weise direkten Produktkontakt haben, stellen sie eine mögliche Gefahr für Kreuzkontaminationen dar. Arbeitsgeräte, wie zum Beispiel Messer inklusive Messerkorb, Stechschutzhandschuhe und Stechschutzschürze werden nach der Produktion und in den Pausen gereinigt und desinfiziert, um sie anschließend trocken lagern zu können.

Herkömmlicherweise werden Arbeitsgeräte insbesondere Messer durch energieaufwendige Heißwasserbehandlung (82 °C) desinfiziert.

Der Einsatz von NADES 2.0 in der Reinigung und Desinfektion ist ein Verfahren zur Kaltdesinfektion, so dass die Temperatur in der Anwendung deutlich reduziert werden kann.

Anwendung im Detail

  1. In Messerkorbwaschmaschinen
  2. In Waschmaschinen für Stechschutzhandschuhe
  3. In Reinigungsrinnen für Arbeitsgeräte
  4. In Desinfektionseinrichtungen vor Betreten der Zerlegebereiche (Messerkoffer)
  5. Darmpaketschüsseln
  6. Roteorganhaken

In Anlehnung auf die Verordnung (EG 853/2004) empfiehlt die aquagroup AG die Arbeitsgeräte nach jedem Schlachtkörper zu desinfizieren, da dies die einzige Möglichkeit ist, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Trink- und Prozesswassersanierung

Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Lebensmitteln. Es unterliegt in Deutschland strengen Vorgaben. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) regelt die chemischen und mikrobiologischen Parameter des Wassers.

Parameter Grenzwert
Escherichia coli (E. coli) 0/250 ml
Enterokokken 0/250 ml
Pseudomonas aeruginosa 0/250 ml
Koloniezahl bei 22 °C 100/ml
Koloniezahl bei 36 °C 20/ml
Coliforme Bakterien 0/100 ml
Legionellen 100/100 ml (technischer Maßnahmewert)

Trinkwasser darf zu bestimmten Zwecken aufbereitet werden und zur mikrobiologischen Verbesserung desinfiziert werden. Diese Desinfektionsverfahren sind in der Trinkwasser-verordnung geregelt.

Dem Trinkwasser dürfen bis zu 1,2 mg/l freies Chlor zugesetzt werden. Nach Abschluss der Aufbereitung muss das Trinkwasser Werte zwischen 0,1 und 0,3 mg/l freies Chlor aufweisen. Zusätze bis zu 6 mg/l freies Chlor und Gehalte bis 0,6 mg/l freies Chlor nach der Aufbereitung bleiben außer Betracht, wenn die Desinfektionsleistung anders nicht gewährleistet werden kann. Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sind verpflichtet, die Qualität des Wassers regelmäßig zu untersuchen, um potentielle Gefahrenquellen, wie Verkeimung, auszuschließen. Basis für das Wachstum von Legionellen, Pseudomonaden und anderen Keimen ist der Biofilm, der häufig Resistenzen gegenüber herkömmlichen Desinfektionsverfahren, wie z. B. der thermischen Desinfektion oder den traditionellen chemischen Lösungen, zeigt.

NADES 2.0 kann hier effektiv zum Abbau von Biofilm und zur Trinkwasserdesinfektion eingesetzt werden.

Flächendesinfektion

In der lebensmittelproduzierenden und -verarbeitenden Industrie ist die Desinfektion von Flächen mit Produktkontakt ein wesentlicher Aspekt für die Produktsicherheit. Allerdings ist der Desinfektionserfolg abhängig von der Effektivität der vorangegangenen Reinigung, der Beachtung der Anwendungsparameter des gewählten Desinfektionsmittels und möglichen Ursachen für eine Wiederverkeimung. Die Reinigung und Desinfektion von Flächen ist zeit- und arbeitsintensiv.

Durch den Einsatz von NADES 2.0 in der Reinigung und Desinfektion von Flächen kann der komplette Reinigungszyklus umstrukturiert und optimiert werden. Das Resultat ist eine Verbesserung des Hygienezustands sowie eine mögliche Zeitersparnis. Eine gründliche Vorreinigung, die sämtliche sichtbare, organische Rückstände beseitigt, ist hierfür die Voraussetzung, da diese Rückstände zu einer Zehrung von NADES 2.0 führen. 

Um die hygienische Sicherheit zu erhöhen, kann NADES 2.0 außerdem, nach der Anwendung einer kombinierten Reinigungs- und Desinfektionslösung, zum Spülen verwendet werden.

Kistenwaschanlagen

Die Kisten, in denen Fleischerzeugnisse gelagert, werden zur Reinigung einer Kistenwaschanlage zugeführt.

Die Kisten durchlaufen üblicherweise eine Vorwaschstation, eine Hauptwaschzone, in der mit Lauge gereinigt wird, eine erste Spülsektion, eine Klarspülung, eine Ablass-Station und schließlich eine Heißlufttrocknung.

NADES 2.0 wird zur Flächendesinfektion in der Kistenwaschanlage eingesetzt. Die Temperatur des Wassers, das für die Heißwasserdesinfektion in der Nachspülzone verwendet wird, kann beim Einsatz von NADES 2.0 auf ca. 40 °C bis 45 °C reduziert werden. Durch die Temperatursenkung wird das Risiko der Kreuzkontamination aufgrund der Bildung von Kondenswasser vermindert. Im Anschluss werden die Kisten mittels gezielt platzierten Düsensträngen über die gesamte Oberfläche mit NADES 2.0 homogen benetzt. Zur Reduzierung der Restfeuchte kann im Anschluss eine Behandlung durch ein Heißluftgebläse erfolgen. Ist kein Heißluftgebläse vorhanden, so wird Klarspüler entsprechend des verbliebenen Anhaftwassers mengenproportional dazu dosiert.

Meist wird NADES 2.0 direkt nach dem Wassereingang, d.h. am Stadtwassereingang oder, falls eigenes Wasser zum Einsatz kommt, am Brunnenkopf, eingesetzt. NADES 2.0 wird aus dem Puffertank mit Pumpen dem Wasserstrom zugegeben. Die Dosierung läuft üblicherweise mengenproportional und wird über einen Durchflussmesser gesteuert. Ein Statik-Mischer stellt, falls nötig, eine homogene Verteilung von NADES 2.0 sicher.

Zwischendesinfektion am Schlachtband (Steri-Becken, Sprühdesinfektion von Geräten sowie Schneidwerkzeugen, Transport-/ Führungsbändern)


Nach der EU Verordnung 853/2004 muss vor Abschluss der Fleischuntersuchung (amtlich) eine Kreuzkontamination vermieden werden. Standardverfahren ist die Heißwasserdesinfektion (> 82 °C). NADES 2.0 wird hier als Alternative verwendet. Die Anwendung von NADES 2.0 reicht vom manuellen Gebrauch von Messern bis hin zu automatisierten Lösungen, wie z.B. Schlachtrobotern. Da Schneidwerkzeuge, Führungsbänder etc. auf die eine oder andere Weise direkten Produktkontakt haben, stellen sie eine mögliche Gefahr für Kreuzkontaminationen dar.

Auch in der Reinigung und Desinfektion von Arbeitsgeräten, Führungsbändern etc. kann durch den Einsatz von NADES 2.0 die Temperatur deutlich gesenkt werden.

Anwendung im Detail

  1. Steri-Becken
  2. Sprühdesinfektion bei Automaten und Arbeitsgeräten
  3. Zwischenreinigung von Transport-/Führungsbändern

In Anlehnung an die Verordnung (EG 853/2004) empfiehlt die aquagroup AG die Messer bzw. das Schneidewerkzeug nach jedem Schlachtkörper zu desinfizieren, da dies die einzige Möglichkeit ist, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Staatliche Förderung für KMU

Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien und von Abwärme für gewerbliche Prozesse in Unternehmen. Die Förderung ist technologieoffen und betrifft Investitionen, welche die Strom und/ oder Wärmeeffizienz erhöhen, wie z.B.

  1. Einsatz effizienter Technologien und energetische Optimierung von
    Produktionsprozessen
  2. Wärmerückführung, Abwärmenutzung
  3. direkt prozessbezogene Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Beleuchtung)
  4. energieeffizienten Prozesswärme oder Prozesskälte
  5. Vermeidung von Energieverlusten im Produktionsprozess wie z. B. Dämmung, hydraulische
  6. Optimierung, Erneuerung von Druckluftleitungen

Die Förderhöhe beträgt bis zu 30% der förderfähigen Investitionskosten (40% bei KMU, kleinen oder mittleren Unternehmen) und bis zu 500 Euro/to pro Jahr eingespartes CO2 (700 Euro für kleine und mittlere Unternehmen). Der Nachweis der Energieeinsparung erfolgt mittels eines Gutachtens durch einen BAFA-zertifizierten Berater. Dieser wird in der Regel extern beauftragt; wenn ein energie-zertifiziertes Unternehmen einen BAFA-registrierten Berater im Haus hat, kann auch dieser eingesetzt werden.

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/Modul4_Energiebezogene_Optimierung/modul4_energiebezogene_optimierung_node.html

Vorteile der Verwendung von NADES 2.0 in Schlachtbetrieben

  1. Staatliche Förderung
  2. Verbesserung der Prozesssicherheit
  3. Verbesserte Arbeitssicherheit: kein Umgang mit Gefahrstoffen, Minimierung der Gefahr von Verbrühungen durch Heißwasser
  4. Verbesserung der Hygiene und mikrobiologischen Sicherheit
  5. Vermeidung von Kreuzkontamination
  6. Vermeidung der Kondenswasserbildung und Verringerung des damit verbundenen Risikos durch Kreuzkontamination
  7. Verbesserte mikrobiologische Ergebnisse bei der Zwischenreinigung
  8. Risikominimierung der Verteilung von Legionella spp. durch Aerosolbildung
  9. Abbau und Vermeidung von Biofilm in Wasserleitungen
  10. Keine Koagulation von Proteinen auf den Geräten
  11. Messer bzw. Schneidewerkzeuge bleiben scharf
  12. Entfernung von unerwünschten Produkten wie Ammonium in Wasserleitungen durch Oxidation
  13. Energieeinsparungen durch reduzierte Wassertemperatur

Stellen Sie Ihr Desinfektionsmittel bequem und kostengünstig vor Ort her.
Bestellen Sie den passenden Inhibitor und Härtestabilisator gleich dazu.

Rufen Sie uns an und vereinbaren noch heute einen Beratungstermin +49 961 634698 0

Hinweis: Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.

© 2023 aquagroup AG  Kontakt  Impressum  Datenschutzerklärung