Nachhaltige Alternative zur Desinfektion von Trink- und Poolwasser an Bord
Design
Wir wissen, dass intelligentes Design der Grundstein für einen effizienten, nachhaltigen und sicheren Schiffsbetrieb ist. Unser Team von Designern und Ingenieuren arbeitet eng mit Schiffseignern und Betreibern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Schiffes und jeder Flotte zugeschnitten sind.

Technik
Unser Team aus hochqualifizierten Technikern verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse in der maritimen Industrie und bietet umfassende technische Lösungen, die sowohl für Neubauten als auch für bestehende Schiffe unerlässlich sind. Mit Installationen unserer Systeme auf über 40 Kreuzfahrtschiffen konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung effizienter, zuverlässiger und innovativer technischer Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass Ihre Flotte mit Spitzenleistung arbeitet.

Hygienisch sauberes Wasser
Auf Schiffen ist die Versorgung der Passagiere und der Mannschaft mit frischem, hygienisch einwandfreiem Wasser eine besondere Herausforderung. Das verwendete Wasser (Trinken, Baden, Whirlpools, etc.) wird entweder landseitig bezogen oder an Bord aus Meerwasser über Umkehrosmose-Anlagen bzw. Verdampfer erzeugt. Zur Erhaltung der allg. Hygienestandards müssen zahlreiche Anforderungen umgesetzt werden. Unter anderem wird das Trinkwasser auf Kreuzfahrtschiffen nach USPH-Standards (United States Public Health Service) behandelt. Der USPH prüft die meisten Schiffe zweimal jährlich, um die Einhaltung dieser Standards sowie anderer USPH Anforderungen sicherzustellen.
Natriumhypochlorit (NaOCl) wird verwendet, um das Wachstum mikrobiologischer Aktivität im Wasser zu verhindern oder zu stoppen. Aktives Chlor desinfiziert durch die Chlorierungsoxidationsreaktion der RNS/DNS und zerstört die extrazellulären Polymerinhaltsstoffe (EPS) eines Biofilms. Diese EPS-Schicht schützt die im Biofilm vorhandenen Mikroorganismen und erleichtert den Transport von Nährstoffen.
Zu den Faktoren, die zu wasserbasierten Ausbrüchen beitragen, gehören kontaminiertes Bunkerwasser, Kreuzverbindungen zwischen Trinkwasser und Brauchwasser, unsachgemäße Ladeverfahren, schlechte Planung und Konstruktion von Trinkwasserspeichern und unzureichende Desinfektion. Das Vorhandensein von Biofilmen innerhalb eines Systems spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme und Bereitstellung günstiger Bedingungen, unter denen die Legionellen wachsen können. Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, die in einem Biofilm leben, sind oft resistenter gegen herkömmliche Desinfektionsverfahren. Dies stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar und birgt die Gefahr einer möglichen Kontamination.
Ein Schiff ist für die Qualität und Sicherheit des bereitgestellten Trink- und Poolwassers verantwortlich und sorgt dafür, dass Bakterien die Qualität nicht negativ beeinflussen und somit ein Gesundheitsrisiko für die Verbraucher darstellen. Die (mikrobiologische) Qualität des Trink- und Prozess-/Poolwassers ändert sich jedoch oft während der Pufferung und des Transports.
Ziel der ECA-Prozesswasserbehandlung ist es, die Vermehrung von Mikroorganismen zu vermeiden und den Aufbau eines Biofilms zu verhindern.
Jetzt unverbindlich anfragen
Wir sind für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns
+49 961 634698 0
Qualifikation Technik
Programmierung und Automatisierung
aquagroup bietet Programmier- und Automatisierungslösungen an, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Effizienz und Sicherheit des maritimen Betriebs zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von der Technologie in der maritimen Industrie liefert unser Expertenteam innovative Lösungen, die die Leistung Ihres Schiffes optimieren und Ausfallzeiten reduzieren.




Visualisierung und Steuerung aller Einheiten können über einen Laptop abgerufen und gesteuert werden.
Mehr Sicherheit & weniger Aufwand
Jetzt unverbindlich informieren
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns
+49 961 634698 0
Installation und Inbetriebnahme













Wir bieten: Pumpen, Analyse- und Dosiergeräte, UV-Anlagen, Wasserenthärter, Osmoseanlagen, Salz für Wasserenthärter, Fluid Control Equipment, etc. …
Von der WHO vorgeschrieben
Natriumhypochlorit wird weltweit in vielen Anwendungen als Biozid für die Trinkwasser- und Prozesswasserdesinfektion eingesetzt. Die Anwendungen werden von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschrieben und durch verschiedene internationale und nationale Gesetze, einschließlich der europäischen Biozid-Produktrichtlinie, genehmigt.

Reduzierung des physischen Aufwands für Spediteur und Personal auf dem Schiff
Der physische Aufwand für die Schiffsbesatzung und die gesamte Logistikkette sowie der Bedarf an Lagerraum wird durch den Einsatz von vor Ort hergestellter Natriumhypochloritlösung deutlich reduziert. Dies wird deutlich, wenn man die Verbrauchsdaten von konventionell hergestellter Natriumhypochloritlösung (mit einer Konzentration von 10-13% NaOCl), die üblicherweise in Kanistern geliefert wird, mit den Salzverbrauchsdaten auf Schiffen vergleicht, die mit dem Chlorproduktionssystem nachgerüstet wurden.
In diesem Zusammenhang wird der jährliche Aufwand von 265 auf 73 Paletten reduziert, was einer Verringerung des physischen und logistischen Aufwands um etwa 72,5 % entspricht. Darüber hinaus ist die herkömmliche 10-13%ige NaOCl-Lösung als Gefahrgut eingestuft, was besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert, höhere Kosten für Transport und Handling verursacht und das Risiko von Logistik- und Arbeitsunfällen erhöht.
Die 0,6%ige Natriumhypochloritlösung, die mit dem Chlorproduktionssystem der aqagroup vor Ort hergestellt wird, ist dagegen nicht als Gefahrgut eingestuft. Damit entfallen nicht nur kostspielige Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch die Belastung der installierten Komponenten wird deutlich reduziert.
Vergleich zwischen der herkömmlichen 12 %igen Chlorlösung in Pfannen und Salzsäcken:
Das Einsparungspotenzial bei den Betriebskosten durch vor Ort erzeugtes Chlor im Vergleich zu konventionellem Chlor liegt zwischen 127.120 € und 158.900 € (je nach Einkaufspreis des konventionellen Chlors). Die Einsparungen bei den Umschlagskosten sind in dieser Berechnung noch nicht berücksichtigt (vergleichen Sie den Umschlag von 265 Paletten gefährlichen konventionellen Chlors mit dem Umschlag von 73 Paletten Salz für die Vor-Ort-Produktion von Chlor).

Lieferantenservice
Mit ihrer langjährigen Erfahrung bietet die aquagroup der globalen maritimen Industrie umfassende Lieferdienste an. Von wichtigen Ersatzteilen bis hin zu spezialisierten Dienstleistungen rationalisieren wir die Lieferkette für Reeder, Betreiber und Schiffsdienstleister.
Ersatzteil Marken
Bekannte Firmen wie: PROMINENT, SIEMENS, GEORG FISCHER, SPECK Pumps, GEMÜ, Endress+Hauser, FLECK, CLACK, Pentair, Harmsco etc.
Referenzen

Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns
+49 961 634698 0
In situ versus Kanisterware
Die gebräuchlichste Methode zur Desinfektion von Wasser an Bord ist die Dosierung von Bleichmitteln oder verwandten Produkten. Dazu kommen der Transport sowie der Umgang und die Pufferung von gefährlichen Chemikalien auf Schiffen über längere Zeiträume. Die Lagerung dieser Chemikalien führt oft zur Bildung von Chloraten, die die Wirksamkeit der Chemikalien verringern und gleichzeitig Risiken für den Verbraucher darstellen können. Trotz intensiver Schulungen und Sicherheitsmaßnahmen führen der Transport und die Handhabung von Gefahrgut regelmäßig zu Unfällen.
Die in situ Herstellung bietet den Vorteil, aktives Chlor aus einer harmlosen, einfach zu handhabenden und weltweit verfügbaren Natriumchloridlösung (Salzlösung) zu erzeugen. Dieser Prozess reduziert die Risiken bei der Verteilung, Beförderung, Lagerung und Handhabung im Bereich der Behandlung des Prozesswassers auf Schiffen erheblich.
Neben der sehr guten mikrobiologischen Wirksamkeit sind die Vorteile die Biofilmreduktion sowie die Tatsache, dass NADES 2.0 kein Gefahrstoff ist – im Gegensatz zu herkömmlichem Natriumhypochlorit. Darüber hinaus werden Transport, Lagerung und Entsorgung von Kanistern durch In-situ-Produktion, d.h. vor Ort, vermieden. Deshalb bieten wir Mitarbeitersicherheit kombiniert mit mikrobiologischer Sicherheit und Nachhaltigkeit.
- Nur Wasser, Salz und Energie benötigt
- Keine Lagerhaltung notwendig
- Spart Kosten & Platz
- Kein Gefahrstoff, kein Gefahrgut
- Kein Wechsel mit anderen Bioziden notwendig
- Nachhaltig – kein Plastikkanister-Abfall
- Kein Transport – reduziert den CO2-Abdruck
Prozessbeschreibung: NADES 2.0 an Bord
Die installierten ECA-Geräte generieren aktives Chlor vor Ort und bei Bedarf. Unsere NADES 2.0 Generatoren werden mit der erforderlichen Produktions- und Pufferkapazität installiert, um die Herstellung von ausreichend Mittel für die Sanierung des Trinkwassersystems, des Bunkerwassers sowie aller Pools und Whirlpools an Bord zu ermöglichen. Der Transfer des Mediums erfolgt vollautomatisch über ein Transfersystem.
USPH & DNV
Unsere Anlagen sind bereits auf zahlreichen Kreuzfahrtschiffen mit unseren Anwendungen im Bereich der Trinkwasser- sowie Poolwasserdesinfektion im Einsatz. Selbstverständlich sind unsere Anwendungen USPH konform und unsere Anlagen DNV geprüft.
Nie mehr Desinfektionsmittel kaufen
Hochwirksames Desinfektionsmittel wird mit den Anlagen der aquagroup automatisch produziert.

- Nur Wasser, Salz und Energie benötigt
- Keine Lagerhaltung notwendig
- Spart Kosten & Platz
- Kein Gefahrstoff, kein Gefahrgut
- Kein Wechsel mit anderen Bioziden notwendig
- Nachhaltig – kein Plastikkanister-Abfall
- Kein Transport – reduziert den CO2-Abdruck
Vessel Sanitation Program (VSP)
Das Vessel Sanitation Program (VSP) der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) unterstützt die Kreuzfahrtschiffindustrie dabei, die Einführung, Übertragung und Ausbreitung von Magen-Darm-Erkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen zu verhindern und zu kontrollieren.
VSP arbeitet unter der Aufsicht des Public Health Service Act. Die VSP-Bauleitlinien beziehen sich auf Komponenten der Einrichtungen des Schiffes im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit, einschließlich der Lagerung von Lebensmitteln, der Vorbereitung und des Service sowie auf Wasserbunkerung, Lagerung, Desinfektion und Verteilung. Schiffseigner und -betreiber können das Design und die Ausrüstung auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Das Design und die Ausrüstung müssen jedoch auch die Hygienekriterien des American National Standards Institute (ANSI) oder eines gleichwertigen Unternehmens sowie die routinemäßigen betrieblichen Inspektionsanforderungen von VSP erfüllen.
Kaufen oder Mieten?
Wir helfen gerne die für Sie passenden Leistungen zu finden.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns
+49 961 634698 0
Kaufen oder Mieten
Sie entscheiden, welches Modell am besten zu Ihnen passt. Unsere Experten erarbeiten gerne ein für Sie individuell angepasstes Konzept.


Made in Germany

Anlagen der aquagroup sind ein Hightech-Qualitätsprodukt aus Deutschland
- Forschung & Entwicklung in Deutschland
- Herstellung & Produktion in Deutschland
- Firmensitz in Deutschland